Schuljahr 2023/2024

Nach Renovierungsarbeiten und Modernisierungsmaßnahmen können wir gut in das neue Schuljahr starten.
Schuljahr 2022/2023
Atelierunterricht – Einblicke in unseren Atelierunterricht:
Spiele und Badminton-Atelier


Schulympische Spiele 2023


Bis zum Schluss war es ungewiss, ob die schulympischen Spiele dieses Jahr stattfinden können, da die Wettervorhersage sich so oft änderte. Zum Glück konnten die Schüler/innen dann endlich werfen, weitspringen, den Hindernislauf absolvieren und Sackhüpfen. Die 1. Und 2. Klässler bestreiten diesen alternativen Wettkampf anstatt der Bundesjugendspiele. Nach einer Erwärmung, die die Kreativ AG zum Lied „Sportinator“ mit den Kindern machte, ging es klassenweise an die Stationen. Jede und jeder gab sein Bestes und sammelte erste (Wettkampf-)Erfahrungen in den leichtathletischen Disziplinen. Als Anerkennung gab es für jedes Kind eine Urkunde.
Erfolgreiche Turnmannschaft

Beim Wettbewerb V (für Grundschulen) von Jugend trainiert für Olympia im Turnen erreichte die Mixed Mannschaft der Stauferschule Lorch den 1. Platz. Die 2 Mädels turnten am Boden, Balken, Sprung und Reck ihre Übungen sauber durch und erhielten durchweg hohe Noten. Die 2 Jungs waren ebenfalls am Boden, Sprung und Reck im Einsatz und hatten als 4. Gerät den Barren. Herzlichen Glückwunsch euch vier, das habt ihr super gemacht! Vielen Dank Frau Winter und Frau Uhland, die mit den Kindern die Übungen trainiert haben und Frau Uhland hat die Kinder auch während des Wettkampfs bestens betreut. Ein großes Dankeschön an Herr Schupp, der die Anmeldung und die Organisation übernommen hat und Frau Koerner, die die Kinder begleitet und unterstützt hat.
Eine Reise um die Welt

Am einem Freitag im Mai reisten die ersten und zweiten Klassen mit Vladislava und Christof Altmann in der Stadthalle um die Welt.
„Ja, wenn der Schirm sich dreht und der Wind der weht und der Donner kracht und die Sonne lacht, dann fliegen wir jetzt um die Welt zum nächsten Ort, der uns gefällt.“
Mit diesem Lied ging es immer wieder los, in verschiedene Länder unserer Welt, begleitet vom Klatschen, Stampfen, Singen, Fliegen, Trommeln und Tanzen der Kinder.
In Afrika lernten wir mit „umbaba, umba“ einen Löwen kennen, der sich verliebte. In Indien tanzten wir mit einem Elefanten und einer Kobra-Schlange. Mit den tanzenden Reisbauern wateten wir durch die Reisfelder in China. Am Südpol watschelten wir mit den Pinguinen durch Schnee und Eis. Der Floh von Mexiko ärgerte uns noch in Südamerika, bevor unsere spannende Weltreise in Lorch wieder endete.
Mit viel Beifall bedankten sich die Kinder bei Vladislava und Christof. Altmann für diese wunderschöne Weltreise mit den vielen Liedern, verschiedenen Musikinstrumenten, Informationen und Mitmachaktionen.
Das Musiktheater war der krönende Abschluss des Thementages „Eine Reise um die Welt“ der Klassenstufe 1/2.

Mädchenfußballmannschaft der Stauferschule

Vergangene Woche fand auf dem Sportgelände in Rindelbach (Ellwangen) das Turnier der Mädchen im Wettkampf V der Grundschülerinnen statt. Im Rahmen der Schulsportveranstaltung „Jugend trainiert für Olympia“ traten die Mädchen der Stauferschule Lorch mit ihrem Lehrer Herr Schupp an. Fünf Schulmannschaften spielten im „Jeder gegen Jeden“-Modus gegeneinander. Die Schülerinnen der Stauferschule Lorch sicherten sich die Vizemeisterschaft hinter der Klösterleschule Schwäbisch Gmünd. So konnte sich die Stauferschule Lorch für das Regierungsbezirksfinale in Ellwangen qualifizieren.
Teilnehmende Schülerinnen: Stehend von links:
Stela Ferrena Dopico, Valentina Vallarella, Lenja Fiedler, Leni Röschinger
Sitzend von links: Alissa Zissakis, Viviane Winter, Laura Winter
Flashmob im Schulhof


Begeistert und fröhlich konnten die Kinder der Stauferschule in den Pausen einem Flashmob der Klasse 3c anschauen. Die Mädchen der Klasse 3c führten drei Tänze auf, die sie nach viel Übung der Schulgemeinschaft zeigen konnten. Es war eine gelungene Aufführung.
Frühling im Schulgarten

Endlich wieder Sporttag!



Nach drei Jahren konnten die Klassenstufe 1 und 2 am Freitag 24.3.23 endlich wieder einen (Winter) Sporttag auf dem Schäfersfeld durchführen. Über 150 Kinder aus 7 Klassen freuten sich auf Herausforderungen wie die Gletscherspalte oder die Buckelpiste, kletterten, warfen und rannten. Auch die turnerischen Elemente kamen an den Ringen, Tauen und dem Turmsprung vor. Balancieren und Geschicklichkeit war an anderen Stationen gefragt, so dass es 14 abwechslungsreiche Stationen gab. Vielen Dank den helfenden Eltern, ohne die ein solcher Vormittag nicht möglich wäre. Vielen Dank auch dem Hausmeister Herr Bayer für die Unterstützung und dem Gymnasium und der Realschule für die Kooperation. Wir freuen uns schon auf nächstes Jahr!
SMV und Schülersprecherinnen


Die Klassensprecherinnen und Klassensprecher trafen sich zu einer SMV-Sitzung. Nach einer kurzen Vorstellungsrunde verließ Frau Fritz den Raum und so konnten dann die Mitglieder der SMV ihre Schülersprecherin wählen. Frau Fritz gratulierte der neu gewählten Schülersprecherin und ihrer Vertretung.
Danach wurden verschiedene Fragen diskutiert und einige Themen besprochen.
Warum Luft nicht nichts ist…


Die 2. Klassen besuchten im März in den Räumlichkeiten der Eule einen Kurs zum Thema Luft, der vom explorhino durchgeführt wurde. Erika Lahnsteiner führte viele Experimente rund um die Luft vor und erklärte anhand dieser was Luftdruck, Pneumatik, Luftwiderstand und Vakuum sind und wie stark Luft sein kann. Anschließend durften die Kinder die meisten Versuche selbst durchführen. Vor allem der durch Pneumatik angetriebene Roboterarm und der Zaubertrick, bei dem die Luft im Luftballon „gefangen“ wird, begeisterten die Kinder. Es war ein interessanter Vormittag, bei dem wir alle viel ausprobiert und erfahren haben.
Faschingstrubel in der Stauferschule
Kurz vor den Faschingsferien eroberten Prinzessinnen, Piraten, Figuren aus den verschiedensten Filmen, die unterschiedlichsten Tiere und Märchenfiguren die Stauferschule. Mit viel Musik, Tanz und einer riesengroßen Polonäse wurde die Schule zu einer Faschingsparty. Mit fröhlichen und lachenden Gesichtern und gutgelaunt gingen alle am Ende des Vormittages in die wohlverdienten Faschingsferien.


Die Schülerzeitung feiert die erste Ausgabe


Nach wochenlanger Arbeit, langer Recherche, einigen Interviews und vielen geschriebenen Texten und Überarbeitungen konnte die langersehnte erste Ausgabe der Schülerzeitung an die Schülerinnen und Schüler und Lehrkräfte verkauft werden. Schon am ersten Verkaufstag war die Schülerzeitung vergriffen. Am nächsten Tag konnte dann aber wieder jeder der wollte eine Zeitung kaufen.
Sehr beliebt war die Rätsel- und die Witzeseite, aber auch das Interview mit dem „Büchermeister“ der Stadtbücherei war der Renner.
Die Kinder der Klasse 4b sind aber schon dabei die nächste Ausgabe vorzubereiten. Man kann schon gespannt sein.
Der Erlös soll an die Wildtierauffangstation gehen, denn den jungen Redakteuren ist der Tier- und Naturschutz sehr wichtig.
3. Advent



2. Advent

Igel zu Gast an der Stauferschule


Anfang November bekamen die Zweitklässler der Stauferschule Lorch im Rahmen des aktuellen Sachunterrichtsthemas Besuch von Herrn und Frau Wengert von der Wildtierauffangstation aus Göggingen. Die beiden Ehrenamtlichen kümmern sich mit ihrem Team aktuell um über 300 Igel, von welchen Frau Wengert den Kindern sehr viel Interessantes berichtete.
So erfuhren die Schülerinnen und Schüler zum Beispiel, dass eine Igelmutter drei Nester baut und ein ausgewachsener Igel über 7000 Stacheln hat. Wissbegierig folgten die Kinder dem spannenden Vortrag, jedoch wurde die Begeisterung ganz besonders groß, als Frau Wengert ihre Begleiter – vier kleine Igel, die zurzeit in der Auffangstation leben – vorstellte. Da die Igel an Menschen gewöhnt sind, konnten die Zweitklässler sie beim Fressen und Trinken beobachten und sie zum Schluss sogar einmal streicheln.
Leider – so erklärte Frau Wengert dann aber auch – überleben nur 20 Prozent der Igel aufgrund von Insektiziden, Krankheiten und Gefahren von zum Beispiel Mährobotern. Die Zahl der hilfsbedürftigen Igel nimmt jährlich zu. Sollte ein Igel bei Tageslicht gefunden werden oder weniger als 550 g wiegen, muss er in die Auffangstation gebracht werden, um dort die notwendigen Medikamente zu erhalten. Deshalb sind die Ehrenamtlichen über Spenden sehr dankbar.
Lesetütenübergabe


Am Dienstag vor den Herbstferien begrüßte unsere Rektorin Ana Fritz den Leiter der Stadtbücherei, Herrn Wägner, und die Kinder und Lehrerinnen der vier 1. Klassen im Gymnastikraum der Grundschule zur traditionellen Lesetütenübergabe. Herr Wägner stellte sich vor und fragte nach, wer denn schon einmal in der Bücherei war. Jede Menge Bücher mit tollen Geschichten, Abenteuern und Wissenswertem würden dort auf sie warten.
Die Kinder der Klasse 2b erzählten dann die Geschichte einer stets hungrigen Mäusefamilie, die in einer Bücherei lebte und sich nichts sehnlicher wünschte, als sich in dem gegenüberliegenden Käseladen satt essen zu können. Doch der Laden wurde von einem fetten Kater bewacht. Die „Leseratten“ wussten Rat und halfen ihnen. Sie brachten den Mäusen das Lesen bei und so lernten sie aus den Büchern, wie sie den Kater verscheuchen und sich Futter beschaffen konnten. Mit dem Lied „Alle Mäuse lernen lesen“ zeigten die Zweitklässler, was sie schon alles können und machten den Erstklässlern Mut und Lust auf Lesen.
Herr Wägner überreichte den Erstklässlern danach die „Lesetüte“ und er lud die Kinder ein, ihn in der Stadtbücherei besuchen zu kommen. Dort erhalten sie ihren eigenen Leseausweis und es erwartet sie noch eine weitere Überraschung. Vorbeikommen lohnt sich!
Piratenbesuch an der Stauferschule

Am Dienstag, den 18.10.2022 besuchte die Autorin Frau Ann-Katrin Heger die zweiten Klassen der Stauferschule Loch. Grund war ihr Buch „Pelle Tigerkralle“, eine Abenteuergeschichte, bei der es um den Kater Pelle und den Piratenkapitän Kanone geht. Die beiden Freunde beschließen, ihr Schiff zu verlassen und in den Ruhestand zu gehen. Im neuen Haus ist es aber gar nicht ruhig, das nächste Abenteuer wartet dort schon auf die beiden. Sehr lebendig und anschaulich las Frau Heger den Kindern aus ihrem Buch vor, präsentierte die Illustrationen zum Kapitel und spielte sogar eine Szene mit allen nach. Die Schülerinnen und Schüler waren mit Begeisterung dabei, als die Autorin mit verstellter Stimme vorlas und hörten dem spannenden Vortrag interessiert zu. Einig waren sich die Klassen 2 der Stauferschule vor allem darüber, „dass es sehr interessant war, einmal einer Autorin so nahe zu sein.“ Dies war nicht zuletzt auch an den vielen Fragen der Kinder im Anschluss an die Lesung zu bemerken. Besonders freuten sich die Zweitklässler über die persönlichen Autogramme, die die Autorin am Ende noch schrieb. Wir bedanken uns herzlich bei Herrn Wägner von der Stadtbücherei und der Stadt Lorch für die Organisation und Finanzierung der Lesung.
Willkommen im Schuljahr 2022/2023
Mit Verstärkung und hochmotiviert starten wir in ein neues Schuljahr. Wir wünschen allen einen guten Start.
